Download der Doppelseite als pdf
Aus: St. Pölten – die besondere Stadt
Sonderprodukt der NÖN
St. Pöltner Künstlerbund | KUNST:WERK
Der Ausstellungsraum des St. Pöltner Künstlerbundes
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher verfolgten am 16. 10. 2015 im Stadtmuseum St. Pölten die Eröffnung der 69. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes.
Die bei der Vernissage anwesenden ausstellenden Künstlerinnen und Künstler mit BM Matthias Stadler (2. V. r. ) und Kurator Ernest A. Kienzl (r.).
Fotos: Sonja Dürnberger
Im Rahmen der Eröffnung der 69. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes am 16. 10. 2015 im Stadtmuseum St. Pölten wurde der Adolf Peschek-Preis der Jury vom Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten Matthias Stadler, vom Leiter des Stadtmuseums St. Pölten Thomas Pulle und vom Obmann des St. Pöltner Künstlerbundes, Ernest A. Kienzl, an Evi Leuchtgelb verliehen.
Die Jury, bestehend aus Alexandra Schantl vom Amt der Nö. Landesregierung und Leiterin von Zeitkunst NÖ, Andreas Huber von der Wiener Galerie Andreas Huber unter dem Vorsitz von Thomas Pulle hat die Leuchtkästen der jungen Künstlerin als den interessantesten Beitrag der Jahresausstellung ausgezeichnet.
Foto: Sonja Dürnberger
Der St. Pöltner Künstlerbund lädt herzlich
zur Eröffnung der 69. Jahresausstellung,
zur Verleihung des Adolf Peschek-Preises 2015
und zur Eröffnung der Gedenkausstellung
Friedrich Martin Seitz
am Freitag, 16. Oktober 2015 um 17.00 Uhr
im Stadtmuseum St. Pölten 3100 St. Pölten, Prandtauerstraße 2.
Begrüßung: Mag. Thomas Pulle, Leiter des Stadtmuseums St. Pölten
Einführung: MMag. Ernest A. Kienzl, Obmann des St. Pöltner Künstlerbundes
Eröffnung und Verleihung des Adolf Peschek-Preises 2014 durch Bgm. Mag. Matthias Stadler
An der Ausstellung nehmen voraussichtlich teil:
Die Mitglieder des St. Pöltner Künstlerbundes:
Eva Bakalar, Anton Ehrenberger, Otmar Eigner, Judith Exel, Don Ferguson, Hermann F. Fischl, Renate Habinger, Eleonore Hettl, Alois Junek , Elisabeth Kallinger, Hermine Karigl-Wagenhofer, Ernest A. Kienzl, Evelin Klein, Wilhelm Kollar, Herbert Kraus, Evi Leuchtgelb, Ingetraut Maier-Schlager, Hannelore Mann, Beatrix Mapalagama, Wilhelm Pernerstorfer, Josef Reinberger , Mark Rossell, Franz Rupp, Wilhelm Schagerl, Kurt Schönthaler, Josef Friedrich Sochurek, Wilhelm Egon Suez, Rupert Vogelauer, Margareta Weichhardt-Antony.
sowie als Gäste:
Manfred Büttner, Edith Haiderer, Brigitte Saugstadt, u.a.
und in Gedenken an verstorbene Mitglieder:
Adolf Treberer von Treberspurg † 1955, Maria Wondraschek † 1975, Ernest Schalkhammer † 1985, Hans Schtaska † 1985, Josef Tobner sen. † 1985, Otto Mühlbacher † 1995, Rudolf Sturzeis † 1995, Wilhelm Klodner † 2005, Friedrich Fischer † 2005, Friedrich Martin Seitz † 2015, Ingrid Ketter † 2015
Die Ausstellung ist vom 17. Oktober bis 14. November 2014
Mittwoch bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr,
bei freiem Eintritt geöffnet.
Heute ist die Ausstellung »DIVINA COMMEDIA« im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ von 18.00 bis 23.00 Uhr geöffnet. Dabei wird der Film „Lettre á Mohamed“ (Brief an Mohamed) der heurigen NÖ Anerkennungspreisträgerin und Ausstellungsteilnehmerin Christine Moderbacher gezeigt, der sich mit der Situation in Tunesien auseinandersetzt.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Eva Bakalar | Hermann F. Fischl | Edith Haiderer Gast) | Elisabeth Kallinger | Hermine Karigl-Wagenhofer | Ernest A. Kienzl | Herbert Kraus | Julietta Moari (Gast) | Christina Moderbacher (Gast) | Florian Nährer (Gast) | Margareta Weichhart-Antony
Kurator: Ernest A. Kienzl
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler führen im Rahmen der Langen Nacht durch die Ausstellung und stehen für Gespräche zur Verfügung.
TIPP: Plaudern Sie bei einem Gläschen in gemütlicher Runde mit den Ausstellenden
Ausstellung »DIVINA COMMEDIA« | Film „Lettre á Mohamed“
Am 3. Oktober ist die Ausstellung im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ von 18.00 bis 23.00 Uhr geöffnet. Dabei wird der Film „Lettre á Mohamed“ (Brief an Mohamed) der heurigen NÖ Anerkennungspreisträgerin und Ausstellungsteilnehmerin Christine Moderbacher gezeigt, der sich mit der Situation in Tunesien auseinandersetzt.
Trailer
Aus Anlass des 750. Geburtstages von Dante Alighieri (1265–1321) zeigt das KUNST:WERK die Ausstellung „Divina Commedia“.
Der italienische Dichters und Philosoph schildert in der Göttlichen Kommödie, seinem Hauptwerk, in ich-Form eine Reise durch die drei Bereiche des Jenseits: durch Hölle (Inferno), Fegefeuer (Purgatorio) und himmlisches Paradies (Paradiso). Die Ausstellung zeigt künstlerische Interpretationen und Illustrationen des Textes sowie freie Assoziationen zu Titel und Inhalt von Mitgliedern des St. Pöltner Künstlerbundes und geladenen Gästen in verschiedensten Medien – Malerei, Grafik, Plastik, Film, etc.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Eva Bakalar | Hermann F. Fischl | Edith Haiderer Gast) | Elisabeth Kallinger | Hermine Karigl-Wagenhofer | Ernest A. Kienzl | Herbert Kraus | Julietta Moari (Gast) | Christina Moderbacher (Gast) | Florian Nährer (Gast) | Margareta Weichhart-Antony
Kurator: Ernest A. Kienzl
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler führen im Rahmen der Langen Nacht durch die Ausstellung und stehen für Gespräche zur Verfügung.
TIPP: Plaudern Sie bei einem Gläschen in gemütlicher Runde mit den Ausstellenden
Unter http://www.p3tv.at/webtv/6649-vernissage-in-der-box-und-im-kunstwerk kann der Beitrag abgerufen werden.
Danke an P3TV
Anlässlich des 750. Geburtstages von Dante Alighieri setzen sich in dieser Ausstellung Mitglieder des St. Pöltner Künstlerbundes und geladene Gäste mit Titel und Inhalt seines Hauptwerkes auseinander
An der Ausstellung nehmen teil:
Eva Bakalar | Hermann F. Fischl | Edith Haiderer (Gast) | Elisabeth Kallinger | Hermine Karigl-Wagenhofer | Ernest A. Kienzl | Herbert Kraus | Julietta Moari (Gast) | Christina Moderbacher (Gast) | Florian Nährer (Gast) | Margareta Weichhart-Antony
Kurator: Ernest A. Kienzl
Die Ausstellung ist
vom 10. September bis 11. Oktober 2015
jeweils Donnerstag und Freitag von 16.00 bis 18.30 Uhr,
sowie Samstag und Sonntag von 10.30 bis 13.00 Uhr
bei freiem Eintritt geöffnet.
Am 3. Oktober ist die Ausstellung
im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ von 18.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.
Dabei wird der Film „Lettre á Mohammed“ (Brief an Mohammed) der heurigen NÖ Anerkennungspreisträgerin und Ausstellungsteilnehmerin Christine Moderbacher gezeigt, der sich mit der Situation in Tunesien auseinandersetzt.
Zu den Öffnungszeiten ist jeweils eine Ausstellungs-Teilnehmerin oder ein Ausstellungs-Teilnehmer anwesend und gerne zu Gesprächen bereit.