St. Pöltner Künstlerbund

Logo St. Pöltner Künstlerbund

KUNST:WERK ST. PÖLTEN

STRAIGHT EDGES + HARD LINES – Ausstellungseröffnung

straight edges + hard lines

Am 15. Juni 2023 wird um 18.30 Uhr im KUNST:WERK St. Pölten die von Mars + Blum kuratierte Ausstellung STRAIGHT EDGES + HARD LINES eröffnet

Zwischen der ephemeren Skizze und der aufwändig und in zeitintensiver Feinarbeit geschaffenen anatomischen Detailzeichnung, die bis heute ihren Platz in der Wissenschaft behauptet, liegt ein weites Land. In der Kunst hat die Zeichnung zusehends an Bedeutung verloren. Sie taugt nicht für Höchstpreise und Sensationen. Trotzdem lebt sie weiter, die Zeichnung: als Vorstudie, als Skizze, als Fingerübung, als Experiment. Manchmal auch als eigenständige Arbeit. Die Ausstellung STRAIGHT EDGES + HARD LINES widmet sich der Zeichnung als eigenständige Kunstform und versucht ihre unterschiedlichen Möglichkeiten und Facetten aufzuzeigen.

Teilnehmende:
Julia Bugram (Gast), Anna Horak (Gast), Hermine Karigl-Wagenhofer, Ernest A. Kienzl, Linda Partaj, Josef. F. Sochurek, Andy Wallenta (Gast), Margareta Weichhart-Antony
Kuratiert von Mars + Blum

Vernissage: Do, 15. Juni 2023 um 18:30 Uhr
Soft Opening ab 17.00 Uhr

Ausstellungsdauer:  15. Juni – 15. Juli 2023

Adresse: Kunst:WERK, Linzerstraße 16 (LöwInnenhof), 3100 St.Pölten

Öffnungszeiten:  Mi, Do., Fr. 16.00 bis 18.30 Uhr und Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr

Einladung
Andy Wallenta, 2023, Zeichnung auf Zeitungspapier der Wienerzeitung
Andy Wallenta, 2023, Zeichnung auf Zeitungspapier der Wienerzeitung

Besucherandrang bei der Eröffnung der Ausstellung des Projektes NASCOSTO
im KUNST:WERK St: Pölten

Hermann F. Fischl, Renate Kienzl und Anna-Maria Eder bei der Eröffnung der Ausstellung des Projektes NASCOSTO im KUNST:WERK-St. Pölten

Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher – unter ihnen Bgm. Matthias Stadler und Bundesrat Florian Krumböck in Vertretung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner – kamen zur Eröffnung der Ausstellung des Text- & Bildprojektes Nascosto der Autorin Renate Kienzl und des Fotokünstlers Hermann F. Fischl ins KUNST:WERK und diskutierten dort bis in den späten Abend über die Bedeutung des Ausstellungstitels und die präsentierten Texte als auch die großformatigen Fotografien.

Renate Kienzl und Hermann F. Fischl berichteten über die Entstehungsgeschichte des Projektes und ihre Zusammenarbeit, bei der der Fotokünstler auf Kurztexte der Autorin, wie z. B. über ihre Sicht  auf das Fastentuch Florian Nährers im Dom zu St. Pölten, das Meer, den Wald, einen Seerosenteich, aber auch über Ohren, Orangen und ein Boot mit seinem Fotoapparat reagierte.
Daran anschließend trug die Schauspielerin Anna-Maria Eder drei der Texte Kienzls vor.

Das Projekt wurde am 5. Jänner 2023 um 18.30 Uhr im KUNST:WERK St. Pölten, Linzerstraße 16 (Löwenhof) präsentiert und ist bis 15. Jänner 2023, Mittwoch bis Freitag von 16.00 bis 18.30 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Protagonisten sind anwesend.

Fotos der Eröffnung (von Günther Böck) auf der Facebookseite des KUNST:WERK

P3TV berichtet über die 76. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes

Ein interessanter Einblick in die heurige Jahresausstellung, die noch bis 19. November 2022, Mi bis So 10.00 bis 17.00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten zu sehen ist:

Hier der Link zum Beitrag: Künstlerbund präsentiert 76. Jahresausstellung | P3tv

Herzlicher Dank an P3TV!

Peschek-Preis an Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll

Peschek-Preis der Jury an Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll
Museumsleiter Mag. Thomas Pulle, Abteilungsleiter-Kunst & Kultur NÖ-Stellvertreter Mag. Martin Grüneis, Stadträtin Mag. Margarete Gamsjäger, Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll, Abg. z. NÖ Landtag Doris Schmidl, MMag. Ernest A. Kienzl – Obmann des St. Pöltner Künstlerbundes, Mag. Alfred Kellner PhD – Leiter der Abteilung Kultur und Bildung der Stadt St. Pölten bei der Überreichung des Adolf Peschek-Preises der Jury 2022
Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll

Der St. Pöltner Künstlerbund gratuliert sehr herzlich!

Ausstellung „cut outs – cut ups“ Eröffnung am 10. 3. 2020 um 18.30 Uhr

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
„cut outs – cut ups“!

Einladung cut outs cut ups

Ein erster Blick in die Ausstellung in der Website

Teilnehmende Künstler*innen: Anne Marie Ambrozy | Eva Bakalar | Julia Bugram | Agnes Ehrenberger | Hermann F. Fischl | Romana Jäger | Hermine Karigl-Wagenhofer | Ernest A. Kienzl | Evi Leuchtgelb | Ingrid Loibl | Lia Quirina | Brigitte Saugstad | Tina Sischka | J.F. Sochurek | Margareta Weichhart-Antony

Kuratorin: Evi Leuchtgelb

1. Künstlerbund Adventkalender

VIERUNDZWANZIG
… der erste Künstlerbund Adventkalender

ab 1. Dezember 2021 auf der Facebook-Seite
des St. Pöltner Künstlerbundes

Einladung vierundzwanzig

Jeden Tag wird ein Werk und die Künstlerin / der Künstler vorgestellt, begleitend zur …[einstweilen noch virtuellen] Ausstellung im KUNST:WERK

Hier geht es zum Adventkalender

75. Jahresausstellung eröffnet

Die Ausstellenden der 75. Jahresausstellung
Die Ausstellenden der 75. Jahresausstellung

Am Freitag, 15. 10. 2021 wurde mit erfreulich vielen Besucherinnen und Besuchern die 75. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes im Stadtmuseum St. Pölten eröffnet. Die Ausstellung zeigt in 10 Räumen aktuelle Werke der Mitglieder des Vereines und von fünf Gästen. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum wird in einer eigenen Abteilung je eine Arbeit aller verstorbenen Mitglieder gezeigt.
Anlässlich des Jubiläums wurde ein neuer Katalog präsentiert.

Im Rahmen der Eröffnung erhielt Linda Partaj den Adolf Peschek-Preis der Jury für die eindrucksvollste Präsentation. Marin Nimmervoll sowie Helmut Spudich und Marlena König wurden mit einer besonderen Anerkennung ausgezeichnet. Der Jury-Preis ist Mitgliedern vorbehalten, die besondere Anerkennung wird Gästen ausgesprochen

Ausstellung „young & fresh“ eröffnet

Logo young & fresh

Ausstellung „young & fresh“ eröffnet

Seit 6. Mai 2021 besteht die Möglichkeit die aktuelle Ausstellung des KUNST:WERK St. Pölten unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen real zu besuchen.

Erste virtuelle Möglichkeiten bieten ein Videorundgang von Evi Leuchtgelb:

und die Fotos von Günther Böck, die anlässlich des „first view“ entstanden sind: Hier sind sie zu finden

Die Ausstellung ist Mittwoch bis Freitag von 16.00 bis 18.30 Uhr und
Samstag von 10.00 bis 12.30 Uhr
bis 5. Juni 2021 bei freiem Eintritt geöffnet.