Mit großem Bedauern, aber in der Hoffnung, dass diese Maßnahme Menschen vor Ansteckung mit dem CORONA-Virus bewahrt, müssen wir die Schließung der aktuellen Ausstellungen des St. Pöltner Künstlerbundes ab 3. November 2020 bekanntgeben.
Es sind dies die Ausstellung CORONA im KUNST:WERK St. Pölten …
und die 74. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes im Stadtmuseum St. Pölten
Leider muss auch die geplante Ausstellung abstrakt : konkret auf das Jahr 2021 verschoben werden.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit hoffen wir auf ein baldiges Wiedersehen
Heute, Samstag, 12. 9. 2020 betreut Herbert Kraus von 10.00 bis 12.30 Uhr die Besucherinnen und Besucher der neu eröffneten Ausstellung In situ im KUNST:WERK St. Pölten im Löwenhof (Linzerstraße 16).
Die Ausstellung ist bis 10. Oktober 2020 Mi., Do. und Freitag von 16.00 bis 18.30 und Sa. von 10. bis 12.30 bei freiem Eintritt geöffnet. Zu den Öffnungszeiten sind jeweils Ausstellende vor Ort um durch die Ausstellung zu führen. Am Höfefesttag, 19. 9. 2020 ist statt des Vormitagstermines von 16.00 bis 18.30 geöffnet.
Am 10. September 2020 wird im KUNST:WERK St. Pölten im Löwenhof (Linzer Straße 16) um 18.30 Uhr – unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln – die Ausstellung „In situ“ eröffnet.
Ausstellende: Dalia Blauensteiner, Edith Haiderer, Herbert Kraus, Elisabeth Ledersberger-Lehoczky, Evi Leuchtgelb, Brigitte Saugstad, Susanne Schober, Margareta Weichhart-Antony
Kuratorin: Evi Leuchtgelb
Bei diesem Ausstellungsformat haben, wie schon im Jahr 2018 bei der Ausstellung KUNST:WERK Raum, mehrere Künstler*innen des St.Pöltner Künstlerbundes, sowie zur Teilnahme eingeladene Kolleg*innen einige Tage vor Ort im KUNST:WERK gemeinsam gearbeitet.
In einer Art Workshop Situation haben alle einander kennengelernt und ihre Arbeitsweisen und Ideen präsentiert. Während der gemeinsamen Arbeitsphase sind dann die Werke für die Ausstellung entstanden. Es wurde sowohl gemeinsam als auch alleine an Inhalten und Werken gearbeitet. Wichtig war der intensive Austausch der teilnehmenden Künstler*innen, z.B. in Form von Präsentationen, Diskussionen, Arbeitsbesprechungen usw.
Das Besondere an diesem Format ist, dass die künstlerischen Werke, wie schon der Ausstellungstitel „In situ“ andeutet, erst vor Ort umgesetzt werden.
Der Kuratorin Evi Leuchtgelb geht es in ihrem Konzept um kreative Kollaboration, sowie um die Nutzung und Aktivierung des KUNST:WERKS als Atelier-und Begegnungsraum.
Diese Ausstellung verspricht, natürlich unter Einhaltung der Abstandsregeln, Austausch und Interaktion. Und, dies schon vorweggenommen, nicht nur für die Künstler*innen, sondern auch für die Besucher*innen.
Seit letztem Donnerstag ist die neue Ausstellung „Re.Aktion“ im KUNST:WERK St. Pölten geöffnet.
Heute, Samstag, 20. Juni 2020, ist die Ausstellung von 10.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Edith Haiderer, eine der Ausstellenden, freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher um mit ihnen über die gezeigten Arbeiten zu sprechen.
Ein kurzes Video-Statement zur Ausstellung durch die Kuratorin Evi Leuchtgelb – entstanden bei der inoffiziellen Eröffnung – ist hier zu finden.
Die Ausstellung ist vom 18. Juni bis 26. Juli 2020, Donnerstag, Freitag von 16.00 bis 18.30 Uhr und Samstag von 10.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Weitere Termine und Privatführungen werden hier im Blog veröffentlicht.
um 18.30 Uhr nicht im KUNST:WERK, sondern im LADENFENSTER St. Pölten, Kremsergasse 11
Weil es im KUNST:WERK zur Zeit so ...
… aussieht, findet die Ausstellung „HANDeln“ im Pop up_Store LADENFENSTER in der Kremsergasse 11 statt.
Leider kann sie dort nur bis 1. März gezeigt werden Öffnungszeiten: Do., Fr. 16.00 bis 18.30 Uhr Sa., So. 10.00 bis 12.30 Uhr Sonderöfnnungszeiten: Do. 10.00 bis 12.30 Uhr
Am Freitag, 13. 12. 2019 wurde im KUNST:WERK St. Pölten die Ausstellung ART:VENT unter großem Publikumsinteresse eröffnet. In der von Evi Leuchtgelb kuratierten Schau sind freie Arbeiten von 9 Mitgliedern des St. Pöltner Künstlerbundes zu sehen. Es sind dies: Eva Bakalar, Hermann F. Fischl, Hermine Karigl-Wagenhofer, Herbert Kraus, Mark Rossell, J. F. Sochurek, Peter Weber und Margaretha Weichhart-Antony
Herzlichen Dank für diese aktuelle Berichterstattung!
Die Ausstellung ist noch bis 22. 12. 2019, Donnerstag und Freitag von 16-00 bis 18.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 12.30 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Zu den Öffnungszeiten sind jeweils ausstellende Künstlerinnen oder Künstler anwesend
Herbert Kraus, Mark Rossell, Brigitte Saugstad (Fotos: Junek)
Nur noch vom Freitag, 21. 6. bis zum Sonntag, 23. 6. ist die Ausstellung „Fluss“ im KUNST:WERK St. Pölten geöffnet. Am Donnerstag, 20. 6. ist wegen des Feiertages geschlossen. Am Freitag, 21. 6. ist Herbert Kraus von 16.00 bis 18.30 Uhr, am Samstag, 22. 6. ist Brigitte Saugstad von 10.00 bis 12.30 Uhr und am Sonntag, 23. 6. ist Mark Rossell ebenfalls von 10.00 bis 12.30 Uhr in der Ausstellung. Gerne führen sie Besucherinnen und Besucher durch die sehenswerte Schau über verschiedenen Herangehensweisen an den Begriff „Fluss“ und stehen für Gespräche über ihre Arbeiten und die der anderen Ausstellenden zu Verfügung.
Heute, Sonntag, 26. 5. 2019, betreut Elisabeth Kallinger von 10.00 bis 12.30 Uhr die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung „Fluss“ im KUNST:WERK St. Pölten.
Die Ausstellung ist bis 23. 6. 2019 jeweils Donnerstag und Freitag von 16.00 bis 18.30 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. (An Feiertagen und Pfingstsonntag geschlossen!) Zu den Öffnungszeiten führen jeweils ausstellende Künstlerinnen und Künstler durch die Ausstellung.
Zwei Hinweise: Nur noch heute sind die Ausstellungen „kunst.netz.europa“ im Stadtmuseum St. Pölten, in der Arbeiten von 5 Mitgliedern des St. Pöltner Künstlerbundes (Hermann F. Fischl, Alois Junek, Ernest A. Kienzl, Evi Leuchtgelb und J. F. Sochurek) Werken von 6 Künstlerinnen und Künstlern aus 6 Europäischen Städten ( Lezno| Paulina Kowalczyk, Clichy| Laurent Hogommat, Nyiregyháza| Dora Molnar, Maribor| Lucija Stramec, Heidenheim| Albrecht Briz, Brünn| Jakub Tajovsky) gegenübergestellt sind und die Ausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes „ein.blick“ im Barockschlössl Mistelbach, zu besichtigen.