Um das seit mehr als 16 Jahren betriebene Archiv und die Online Datenbank zu erhalten und weiterzuführen bittet das Archiv und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst in und aus Österreich um Unterzeichnung der Petition! Link zur Petition
Denn dem Archiv und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst in und aus Österreich droht die Schließung!
Am 7. Juli, 17 Uhr, eröffnet das Künstlerbundmitglied J. F. Sochurek in der Galerie am Lieglweg in Neulengbach die Ausstellung „Windows“
Ausstellung geöffnet vom 7. Juli bis 25. August 2013
Gemeinsam mit Antonella Anselmo, Norbert Becwar, Matthias Bernhard, Jonas Maria Droste, Thomas Feuerstein, Gundi Feyrer, Susanna Flock, Olga Georgieva, Sara Glaxia, Jens Höffken, Olivier Hölzl, Michael Höpfner, Christian Katt, Matthias Krinzinger, Marie-Therese Luger, Roman Pfeffer, Judith Rohrmoser, Hans Rose, Mirjam Schweiger, Dominik Steiger, Andrea van der Straeten, Alexander Strohmaier, Gabriele Sturm, Nita Tandon und Desislava Unger nimmt das Mitglied des St. Pöltner Künstlerbundes Beatrix Mapalagama an der Gruppenausstellung »EINS – Unikate und Buchobjekte« in Ortner 2 teil.
1.7.2013 – 7.9.2013
1010 Wien, Sonnenfelsgasse 8
Öffnungszeiten: Di-Fr 13.00 – 19.00 Sa 11.00 – 16.00
Ernest A. Kienzl neben seinem Beitrag zur Ausstellung
Beim »Last view« am Sonntag, 30. Juni, führt Ernest A. Kienzl – Kurator und teilnehmender Künstler – zwischen 10.00 und 12.30 Uhr durch die Ausstellung »I myself« .
Anlässlich seiner Recherchen für ein Buch über die Partnerstädte Wuhans besuchte der Autor und Journalist Yu Xi mit einem Dolmetsch das KUNST:WERK zu einem Interview mit Ernest A. KIENZL über den St. Pöltner Künstlerbund. Er zeigte sich von der aktuellen Ausstellung „I myself“ sehr beeindruckt.
Im Stadtmuseum St. Pölten wird heute, Donnerstag, 20. Juni, um 18 Uhr die Sonderausstellung Emil Novy – 1907 bis 1968″ eröffnet, die aus Anlass des 45. Todestages an den in St. Pölten geborenen Maler erinnert, der als einer der ersten Gugginger Künstler unter Prof. Leo Navratil seine künstlerische Kreativität voll entwickeln konnte.
Ausstellungsdauer: bis 1. September;
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Nähere Informationen beim Stadtmuseum St. Pölten unter 02742/333-2601,
e-mail kultur@st-poelten.gv.at und www.stadtmuseum-stpoelten.at